Schweiz: "Vision Zero" – BFU kämpft gegen tödliche Unfälle bei Kindern
Unfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in der Schweiz. Jedes Jahr verlieren 28 Kinder und Jugendliche ihr Leben durch einen Unfall.
WeiterlesenUnfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in der Schweiz. Jedes Jahr verlieren 28 Kinder und Jugendliche ihr Leben durch einen Unfall.
WeiterlesenMike Studer wurde an der ordentlichen Generalversammlung der FC Thun AG neu in den Verwaltungsrat gewählt. Andres Gerber bleibt Präsident. Gemeinsam mit den rund 230 Aktionären wurde ein bewegtes Jahr 2024 reflektiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.
WeiterlesenDie Tunnel der Nationalstrasse werden regelmässig gereinigt. Nun werden der Sonnenhoftunnel auf der A6 sowie der Neufeld- und der Brünnentunnel auf der A1 bei Bern der Reinigung unterzogen. Sie werden jeweils gesperrt.
WeiterlesenSie kommen leise, handeln schnell und verschwinden unbemerkt: sogenannte „Fälleler“. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Landwirtschaft und bezeichnet Fallobst – Früchte, die man mühelos vom Boden auflesen kann. Leichte Beute, sozusagen. In der Kriminalität steht der Ausdruck sinnbildlich für Diebe, die gezielt unverschlossene oder offenstehende Fahrzeuge durchsuchen und Wertgegenstände entwenden – eine Gelegenheitstat mit oft grossem Schaden.
WeiterlesenSeien Sie vorsichtig bei Online-Bekanntschaften, die behaupten, sich scheiden zu lassen und finanzielle Probleme zu haben. Betrüger nutzen oft emotionale Geschichten, um Ihr Vertrauen zu gewinnen und Geld zu erlangen.
WeiterlesenPhishing im Namen von Paketlieferdiensten ist bereits altbekannt. Immer häufiger personalisieren jedoch die Betrüger ihre Angriffe, um glaubwürdiger zu wirken.
WeiterlesenTag für Tag sorgen unsere Einsatzkräfte für Sicherheit im Kanton Bern. Doch wer steckt eigentlich hinter den Uniformen? Im Rahmen unserer Rekrutierungskampagne werfen wir in einer Blog-Serie einen Blick auf die Berufe Botschaftsschützer/-in, Mitarbeiter/-in Verkehrsdienst, Polizist/-in und polizeiliche/-r Fallbearbeiter/-in. Im Gespräch mit einem Botschaftsschützer erfahren wir mehr über seine Tätigkeiten und darüber, was aus den Mitarbeitenden 1-1-7 Sieche und Siechinnen macht.
WeiterlesenSekundenschlaf am Steuer zählt zu den gefährlichsten, aber am meisten unterschätzten Unfallursachen im Strassenverkehr. Bereits wenige Sekunden Unachtsamkeit können tragische Folgen haben. Wer auf der Autobahn bei Tempo 120 nur für drei Sekunden die Augen schliesst, legt rund 100 Meter im Blindflug zurück. Der nachfolgende Artikel zeigt auf, wie Sie Sekundenschlaf erkennen, welche Risikofaktoren bestehen und was Sie konkret tun können, um sich und andere zu schützen.
WeiterlesenTake it down! Schon mal etwas vom kostenlosen und anonymen Dienst "Take It Down" gehört? Das National Center for Missing & Exploited Children (NCMEC) bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, nackte, teilweise nackte, oder sexuell eindeutige Bilder oder Videos, die von ihnen aufgenommen wurden, als sie unter 18 Jahre alt waren, zu melden und auf den grössten öffentlichen oder unverschlüsselten Plattformen zu suchen.
WeiterlesenAb 12. Mai bis Mitte Oktober 2025 werden die Bushaltestellen Rebgässli Goldiwilstrasse (Kantonsstrasse Thun–Heiligenschwendi) saniert und behindertengerecht umgebaut. Schliesslich sind auch Arbeiten an den Werkleitungen der Energie Thun AG vorgesehen.
WeiterlesenDie Rollende Autobahn (Rola), bei der ganze Lastwagen per Bahn durch die Alpen transportiert werden, wird Ende 2025 eingestellt – drei Jahre früher als ursprünglich geplant. Trotz hoher Nachfrage und guter Auslastung ist der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich. Der Hauptgrund sind häufige Ausfälle durch Baustellen und Störungen auf dem Schienennetz, insbesondere in Deutschland.
WeiterlesenMit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) verändern sich auch die Methoden der Cyberkriminellen. Anstelle der herkömmlichen Methode mit blossen E-Mails kommen nun auch realistisch klingende Sprachnachrichten zum Einsatz, um sich als Mitglied der Geschäftsleitung auszugeben und Geld zu ergaunern.
WeiterlesenAblenkung kostet Leben: Jedes Jahr gibt es in der Schweiz rund 1’200 Schwerverletzte und 50 Tote im Strassenverkehr – wegen Smartphone, Navi, Radio, Essen & Co. Bleib fokussiert.
WeiterlesenDie 1959 erbaute Kunsteisbahn Grabengut in Thun ist sanierungsbedürftig und stösst an ihre Kapazitätsgrenzen. Deshalb plant die Stadt Thun als Eigentümerin eine Gesamtsanierung.
WeiterlesenWenn jemand nicht aufhört, Ihnen nachzustellen – sei es durch ständige Nachrichten, unangekündigtes Auftauchen oder subtile Drohungen –, dann ist das mehr als unangenehm. Es kann belastend sein, Angst machen und den Alltag völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Genau hier beginnt Stalking. Viele Betroffene sind sich anfangs nicht sicher, ob das, was sie erleben, schon strafrechtlich relevant ist. Sie zweifeln, schweigen – und hoffen, dass es einfach wieder aufhört. Doch je früher man erkennt, was vor sich geht, desto besser lässt sich gegensteuern.
WeiterlesenSimon Zumstein, Abteilungsleiter Schutz und Rettung Bern, hat den Gemeinderat der Stadt Bern über seinen Rücktritt per Ende 2025 informiert. Die Stelle wird im Mai ausgeschrieben.
WeiterlesenDer Kanton Bern will verhindern, dass sich invasive gebietsfremde Tiere und Pflanzen wie beispielsweise die Quaggamuschel in den Berner Gewässern weiter ausbreiten. Die Quaggamuscheln vermehren sich rasant und können enorme ökologische und ökonomische Schäden verursachen.
WeiterlesenFür das Spitzenspiel gegen den FC Aarau vom Freitagabend, 2. Mai 2025 (Anpfiff 20.15 Uhr) stehen aktuell keine Tickets mehr zur Verfügung. Die letzten verfügbaren Tickets aller Sektoren werden am Dienstagabend, 29. April 2025 freigegeben und ab 18 Uhr ausschliesslich bei der Stockhorn Arena verkauft.
Weiterlesen