Eine SMS im Namen der Migros verspricht exklusive Vorteile mit angeblich bald verfallenden Prämienpunkten.
Wer dem Link folgt, wird jedoch auf eine betrügerische Webseite weitergeleitet.
Im Rahmen des Kindersitztests des Touring Club Schweiz sind die Modelle Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 durchgefallen.
Obwohl diese Modelle zwar die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und somit in Europa verkauft werden dürfen, haben die vom TCS durchgeführten Crashtests jedoch eine grosse Gefahr aufgezeigt. TCS-Tests sind anspruchsvoller als die Zulassungsnormen. Bei den Tests wurde festgestellt, dass sich die Sitzschalen von der Basisstation lösen können, wenn Kinder rückwärtsgerichtet angeschnallt sind. In einem solchen Fall werden Sitz und Kind durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert, was ein hohes Verletzungsrisiko für das Kind mit sich bringt.
Auf der A6 zwischen Thun-Süd und Spiez muss die orange Markierung für die veränderte Verkehrsführung an einzelnen Orten erneuert werden.
Hierzu ist eine nächtliche Sperrung erforderlich.
Der FC Thun muss sich im Kantonsderby geschlagen geben.
Trotz einer leidenschaftlichen und mehrheitlich überzeugenden Leistung verlieren die Thuner mit 2:4 gegen die BSC Young Boys. Über weite Strecken war Thun die bessere Mannschaft, doch die mangelnde Effizienz im Abschluss kostet am Ende die Punkte.
Das erste Berner Derby der Saison steht vor der Tür.
Lange mussten sich die Fans gedulden, nun ist es endlich soweit: Im Wankdorf trifft der FC Thun auf die Berner Young Boys. Es geht nicht nur um Prestige im Derby, sondern auch um wichtige Punkte im Spitzenkampf. Beide Teams rangieren aktuell in den Top 4 der Tabelle. Anpfiff ist um 14.00 Uhr im Wankdorf Stadion.
Am Samstagabend empfangen die Thunerinnen die Frauen von YB zum Berner Derby in der Stockhorn Arena.
Nach fünf umkämpften Partien wartet die Equipe von Julien Marendaz noch auf ihre ersten Punkte der Saison. Mit viel Einsatz und Leidenschaft haben sie in den letzten Spielen überzeugt – jetzt soll endlich die Belohnung folgen!
Der Kanton Neuenburg (NE) und drei weitere Kantone stellen den Lernfahrausweis neu auch elektronisch (eLFA) aus.
Bisher war das einzig im Kanton Appenzell Ausserrhoden (AR) möglich. Bis Ende Jahr wird der eLFA in der ganzen Schweiz zur Verfügung stehen. Die Ausbaupläne wurden am 8. September 2025 in Anwesenheit von Bundesrat Beat Jans und Regierungsrätin Céline Vara an einer Medienkonferenz in Neuenburg vorgestellt.
Derzeit kursieren gefälschte E-Mails, die angeblich von der Mobiliar stammen.
Darin wird den Empfängern als Dank für ihre Treue ein exklusives Geschenk im Wert von über CHF 159.99 angeboten – selbstverständlich kostenlos. Das eigentliche Ziel dieser Nachricht ist jedoch nicht, den Empfängern eine Freude zu bereiten, sondern an ihre persönlichen Daten und insbesondere Kreditkarteninformationen zu gelangen.
Am Samstagabend wurden mehrere Personen bei einer Auseinandersetzung in Thun verletzt.
Zehn Personen wurden angehalten. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen.
Armbrustschiessen, Umzug, Musik und Zapfenstreich beleben die Innenstadt ab Sonntag.
Bereit für den Thuner Ausschiesset? Bereits am Vormittag findet das Armbrustschiessen beim Berntor statt.
Der FC Thun gewinnt das Testspiel gegen den SC Kriens mit 8:1. Die Nationalspieler Mattias Käit, Ethan Meichtry und Elmin Rastoder erhalten eine Pause zur Belastungssteuerung und fehlen im Aufgebot von Trainer Mauro Lustrinelli.
Bereits nach 2 Minuten darf das Heimteam zum ersten Mal jubeln: Marc Gutbub trifft zum 1:0. Lucien Dähler, Brighton Labeau und Leonardo Bertone sorgen mit weiteren Treffern zur frühen Entscheidung. Kurz vor der Pause gelingt Gutbub das Doppelpack, ehe die Gäste mittels eines Freistosstores auf 5:1 verkürzen können.
Die Thunerseespiele sind seit 2003 ein fester Bestandteil der Thuner Kultur und haben eine schweizweite Ausstrahlung. Sie leisten unter anderem durch Hotelübernachtungen, in der Gastronomie und durch Folgebesuche einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.
Der aktuelle Vertrag zwischen der Thunerseespiele AG und der Stadt Thun läuft bis Ende 2026. Für die Jahre 2027 bis 2031 beantragt der Gemeinderat beim Stadtrat einen jährlichen Verpflichtungskredit von 160’000 Franken. Dieser setzt sich zusammen aus 100’000 Franken Barbeitrag und 60’000 Franken für städtische Dienstleistungen und Materiallieferungen.
Beim Allmendtunnel auf der A6 bei Thun werden Graffitis entfernt. Weiter werden bei Frutigen Unterhaltsarbeiten beim Anschluss Frutigen-Dorf durchgeführt.
Für diese beiden Arbeiten kommt es zu gewissen Einschränkungen.
Ab sofort ist eine Saisonkarte für die FC Thun Frauen erhältlich. Erwachsene sichern sich den Eintritt für nur CHF 60.–, Kinder und Jugendliche U16 bereits für CHF 30.–.
Die Saisonkarte der FC Thun Männer ist weiterhin auch für die Spiele der Frauen gültig.
Ein letztes Mal ins warme oder kühle Nass: Am Sonntag endet die Badesaison in Thun.
Begeben Sie sich noch einmal ins Wasser und geniessen Sie das spätsommerliche Wetter in den kommenden Tagen.