Wir wünschen eine schöne Sommerzeit – aber bitte mit Rücksicht und Sicherheit!
Die Rega erinnert daran, die Baderegeln der SLRG zu beachten. Wer sich an die Grundregeln hält, schützt sich und andere – für ungetrübten Spass am Wasser.
Wenn am Thunersee die Athletinnen und Athleten von bis zu 20 Metern Höhe ins Wasser springen, dann ist wieder High Diving-Zeit im Strandbad Thun.
Von Mittwoch, 25. Juni, bis Sonntag, 29. Juni 2025 wird das Strämu zur Sommersportbühne: internationale Trainings, nationale Titelkämpfe und spektakuläre Show-Einlagen sorgen für Nervenkitzel und Sommerfeeling.
Die Ferienzeit ist da – und damit Hochbetrieb an den Flughäfen.
Damit du stressfrei in deine Ferien starten kannst, hat die Kantonspolizei Genf einige wertvolle Tipps parat.
Mit dem „Quartiertopf“ unterstützt die Stadt Thun Aktivitäten und Projekte in den Quartieren. Damit will sie das Generationenmiteinander und den Zusammenhalt in den Nachbarschaften und Quartieren fördern.
Jährlich stehen dafür 25'000 Franken zur Verfügung.
Mit dem Beginn der Sommerferien in der Schweiz, in Deutschland und in der Niederlande stauen sich die Blechkolonnen am Gotthard-Nordportal.
Besonders am Wochenende ist mit langen Wartezeiten zu rechnen. Mögliche Alternativen sind die San Bernardino-Route sowie die Alpenpässe.
Hitze im parkierten Auto ist für Tiere lebensgefährlich!
Bereits bei 15 Grad Aussentemperatur kann der Innenraum sich bei Sonnenbestrahlung bis über 50 Grad aufheizen.
Der FC Thun und der SC Kriens liefern sich in Heimberg ein unterhaltsames und torreiches Testspiel – mit dem besseren Ende für die Luzerner.
Am Ende setzen sich die Luzerner mit 4:3 durch.
Auch wenn es durchaus seriöse Haustürgeschäfte gibt, tauchen doch immer wieder einmal Betrügerinnen und Betrüger an der Haustüre auf, die mit dubiosen Haustürgeschäften Geld verdienen wollen.
Man erkennt sie oft rasch an ihren Vorgehensweisen: Sie versuchen hartnäckig Einlass in die Wohnung des potentiellen Opfers zu bekommen, damit sie dieses alleine und ungestört um den Finger wickeln können. Die Betrüger und Betrügerinnen geben sich zum Beispiel als Hausiererin, Scheren- und Werkzeugschleifer, Teppich- oder Lederjackenverkäuferin aus, die an der Haustüre ein preislich interessantes Geschäft vorschlagen, wie z.B. ein besonders preiswerter Perserteppich.
Der Ironman Switzerland ist sowohl bei den Athletinnen und Athleten als auch beim Publikum ein beliebter Anlass in Thun. Seit 2021 wird der Wettkampf im Kanton Bern ausgetragen. Auch die nächsten beiden Austragungen in den Jahren 2026 und 2027 werden erneut in Thun und der umliegenden Region stattfinden.
Die Ironman Switzerland AG, die Stadt Thun, der Kanton Bern sowie die Tourismusorganisationen Thun Thunersee-Tourismus und Made in Bern AG haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt.
Mit der Aufforderung die Kontoinformationen zu aktualisieren, versuchen Cyberkriminelle, die Login-Daten von Binance-Konten zu erlangen.
Informationen zur Betrugsmasche, Screenshot und Tipps, wie Sie sich schützen können.
Die FC Thun Frauen dürfen zwei weitere Zuzüge für die neue Saison bekannt geben.
Maelle Raetzo und Nadia Zbinden wechseln vom SC Düdingen zu den Thunerinnen.
In der Bostudenzelg soll ein attraktives, zukunftsgerichtetes Wohnquartier mit einem grosszügigen Park entstehen. In einem mehrjährigen Prozess wurde eine fundierte Grundlage für die zukünftige Planung erarbeitet. Im Juli befindet der Stadtrat über die neue Überbauungsordnung.
Mit der neuen Überbauungsordnung (UeO) wird Planungssicherheit geschaffen und es werden die Arealerschliessung, die Baubereiche sowie deren Entwicklung geregelt.
Mit rasch umsetzbaren Massnahmen will der Thuner Gemeinderat den Veloverkehr bis 2028 unkompliziert fördern.
Sie umfassen ein breites Spektrum von Pilotprojekten bis zu kleineren Eingriffen. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat dafür einen Kredit von 1,17 Millionen Franken.
Auf Schweizer Strassen wird fast alle zwei Stunden ein Mensch schwer oder tödlich verletzt.
Besonders gefährdet sind Verkehrsteilnehmende auf zwei Rädern sowie junge und ältere Menschen. Um die Unfallprävention gezielt zu stärken, lanciert die BFU das neue Informationsportal „Sinus plus“. Das Portal liefert aktuelle Statistiken zum Unfallgeschehen, Analysen zu Entwicklungen und Risikofaktoren sowie eine Übersicht über wirksame Präventionsansätze.
Die Regionalgefängnisse im Kanton Bern sind seit einiger Zeit überbelegt.
Mehrere parlamentarische Vorstösse zielen auf eine Entlastung der Situation ab. Nicht alle sind gleich gut. Und: Fakten können helfen, Desinformation nicht.
Aus „z Thun louft öppis“ wird neu „Summer in the City“. Von Pétanque im Park über Urban Swimming bis zum Tuesday Run – das vielseitige Sommerprogramm in Thun kombiniert Bewährtes mit spannenden neuen Highlights.
Die Veranstaltungsreihe startet am 7. Juli.
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS.
Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.