Pilzkontrolle Thun: Wie Experten essbare Funde von giftigen Pilzen unterscheiden

Mit dem wachsenden Interesse am Pilzesammeln steigt auch die Nachfrage nach fachkundiger Kontrolle – in Thun werden Sammlerinnen und Sammler persönlich beraten.

Ein Steffisburger Pilzfreund bringt seine gesammelten Funde zur Kontrolle. Seit er vor einigen Jahren erstmals Steinpilze gefunden hat, konzentriert er sich beim Sammeln auf diese Sorte. Nun möchte er wissen, ob es sich bei seiner aktuellen Ausbeute um sogenannte Sommersteinpilze handelt.

Samuel Weber, der sich in der Ausbildung zum Pilzkontrolleur befindet, nimmt die Pilze unter Anleitung eines erfahrenen Kollegen genau unter die Lupe – und bestätigt: Es sind Buchensteinpilze, wie die Art korrekterweise heisst.

Bestimmung mit allen Sinnen

Nicht immer reicht ein flüchtiger Blick zur sicheren Einordnung. Häufig werden Pilze betastet, beschnuppert oder ein Stück davon abgebrochen, um Geruch oder Geschmack zu prüfen. Auch Hinweise zum Fundort – etwa der Baumtyp in der Nähe – spielen eine Rolle. Nach der Prüfung wird jede Sorte einzeln gewogen, dokumentiert und mit Hinweisen zur Zubereitung versehen, etwa zur notwendigen Garzeit. Ungeniessbare oder giftige Exemplare werden gleich vor Ort fachgerecht entsorgt.

Mehr Körbe, mehr Kontrolle

Die Pilzkontrolle in Thun verzeichnet seit Jahren eine steigende Zahl an Besucher:innen. 2024 wurden über 1’000 Körbe kontrolliert – darunter auch mehrere Funde mit hochgiftigen Arten. Die Gründe für den Pilzboom sind vielfältig: Neben dem Trend zur Naturverbundenheit suchen viele einen Ausgleich zum digitalen Alltag. Auch die Pandemie habe laut Samuel Weber diesen Trend verstärkt.

Besonders Neulingen empfiehlt er, einem Pilzverein beizutreten. Dort kann man an Exkursionen, Vorträgen und Bestimmungsabenden teilnehmen – und so das Wissen kontinuierlich erweitern.

Informationen zur Pilzkontrolle Thun

  • Adresse: Allmendstrasse 8, 3600 Thun
  • Telefon: 033 221 52 59
  • E-Mail: pilzkontrolle@thun.ch

Öffnungszeiten (bis 31. Oktober): täglich von 17 bis 18 Uhr
Web: www.thun.ch/pilzkontrolle  & www.pilzverein-thun.ch

 

Quelle: ThunMagazin, Ausgabe 5/2025
Bildquelle: thun24.ch






MEHR LESEN