Neue Fischaufstiegshilfe in Thun: Spatenstich für umweltfreundliche Aarewerke erfolgt

Die bestehende Fischaufstiegshilfe bei den Aarewerken in der Selve Thun ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und Wissenschaft.

Bis im März 2028 wird die Fischwanderung in diesem Bereich der Aare optimiert.

Die Aare wird bei den Aarewerken der Energie Thun AG seit 1962 mit einem Klappenwehr gestaut. Dies stellt einen Eingriff in die Natur dar und die Fischwanderung muss daher gewährleistet bleiben.

Der in den Aarewerken gewonnene Strom ist naturemade star zertifiziert. Im Rahmen der Rezertifizierung im Jahr 2012 resultierte der Auftrag zur Wiederherstellung der Fischgängigkeit. Aktuell gibt es im Unterwasser nur einen Einstieg und dies beim Kraftwerk 94, das weniger in Betrieb ist. Die neue Fischaufstiegshilfe wird, neben weiteren Verbesserungen, zwei Einstiege haben.

2013 hat die Energie Thun AG beim Amt für Wasser und Abfall (AWA) ein Gesuch zur vorzeitigen Sanierung eingereicht. 2014 verfügte das AWA die Sanierung. Danach folgten 10 Jahre mit Vorprüfungen, Involvierung von Behörden und Fachstellen, Ausarbeitung des Bauprojekts, Verhandlungen mit Dienstbarkeiten, dreimaliger Abgabe des Bauprojekts und schliesslich dem Erhalt des Gesamtbauentscheides im 2022. So konnten ab letztem Jahr die Ausschreibung zur Bauherrenunterstützung sowie Planer Ausschreibungen erfolgen, was die Auftragserteilung an die IG ThunFisch, einem Zusammenschluss dreier Firmen für dieses Projekt zur Folge hatte. Es handelt sich hierbei um die IUB Engineering AG, Kissling + Zbinden AG sowie die Fachstelle Fischökologie der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO).

Der grösste, sichtbare Bauanteil der Fischtreppe wird durch die Frutiger AG realisiert, die Erfahrung in allen nötigen Sparten aufweisen kann, so auch im Spezialtief- und Wasserbau. Im Januar 2025 starteten die Bau-vorarbeiten und der effektive Baustart erfolgte am Montag, 1. September 2025 mit gestrigem, offiziellem Spatenstich.

Die Inbetriebnahme der neuen Fischaufstiegshilfe ist für März 2028 vorgesehen. Anschliessend erfolgt die Wirkungskontrolle. Nachdem die plangemässe Funktion des Fischgangs sichergestellt ist, können die Wiederherstellungs- und Umgebungsarbeiten abgeschlossen werden.

Finanziert wird die neue Fischaufstiegshilfe durch den Netzzuschlagsfonds, welcher über einen Zuschlag auf dem Strompreis gespeist wird.

Die Energie Thun AG dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz und den Nachbar:innen fürs Verständnis und die Geduld.

 

Quelle: Energie Thun AG
Bildquelle: Ramon Lehmann






MEHR LESEN