Riedstrasse in Thun wieder offen – neues Fahrverbot gegen Ausweichverkehr
Ab 19. September 2025 ist die Riedstrasse wieder befahrbar. Gleichzeitig tritt das Fahrverbot auf Wartboden- und Riedstrasse in Kraft.
Weiterlesen16. September 2025
Ab 19. September 2025 ist die Riedstrasse wieder befahrbar. Gleichzeitig tritt das Fahrverbot auf Wartboden- und Riedstrasse in Kraft.
WeiterlesenDie erste Mannschaft bestreitet im September und Oktober zwei Heim-Testspiele in Thun. Fans haben freien Eintritt.
WeiterlesenDie jährliche Fan-Umfrage der SFL bietet Schweizer Fussball-Clubs die Möglichkeit, wertvolles Feedback von den Fans einzuholen und so das Stadion-Erlebnis laufend zu verbessern. Auch wir vom FC Thun wollen deine Matchtage in der Stockhorn Arena stetig optimieren – dafür zählt deine Meinung!
WeiterlesenNach dem Traumstart in der Super League gibt’s für Fans jetzt 15% Rabatt auf alle Saisonkarten des FC Thun. Der FC Thun ist in der Super League angekommen und feiert einen sensationellen Saisonstart! Diesen Schwung wollen wir gemeinsam mit dir und noch mehr Fans im Stadion weitertragen. Darum gibt’s jetzt eine besondere Aktion: 15% Rabatt auf alle Saisonkarten!
WeiterlesenDie bestehende Fischaufstiegshilfe bei den Aarewerken in der Selve Thun ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und Wissenschaft. Bis im März 2028 wird die Fischwanderung in diesem Bereich der Aare optimiert.
WeiterlesenAm 11. September 2025 gingen zwei Technische Lehrgänge des Psychologisch-Pädagogischen Dienstes der Armee (PPD A) zu Ende. Sowohl am bewährten Lehrgang für Spezialisten des PPD A als auch am neuen für Truppenpsychologie nahmen rund 30 Personen teil. Beide Lehrgänge leisten einen substanziellen Beitrag zur Weiterentwicklung der psychologischen Kompetenzen innerhalb der Armee.
WeiterlesenCoop ruft MSC Fisch Frikadellen zurück. Das Produkt kann Listerien aufweisen. Es besteht eine potenzielle Gesundheitsgefährdung und es wird empfohlen, das Produkt nicht zu konsumieren.
WeiterlesenDie meisten tödlichen Wanderunfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen. Doch eine BFU-Erhebung zeigt, dass nur 11 % der Wandernden steiles und exponiertes Gelände als häufigste Ursache für schwere Wanderunfälle vermuten. Das Risiko, beim Wandern und Bergwandern schwer zu verunfallen, ist insgesamt tief; es hat in den letzten Jahren aber zugenommen. Voraussetzung, um unfallfrei wieder nach Hause zu kommen, sind eine sorgfältige Planung, die richtige Ausrüstung und die nötige Aufmerksamkeit unterwegs.
Weiterlesen